Die Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/-in ist die grundlegende Erstausbildung in der Hauswirtschaft. Sie ist anerkannt und geregelt nach dem Berufsbildungsgesetzes (BBiG) in der Ausbildungsverordnung vom 30. Juni 1999.
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist möglich, sofern ein vollzeitschulischer Bildungsgang im Bereich Ernährungs- und Hauswirtschaft oder die Hochschulreife anzurechnen ist (§29 BBiG).
Hauswirtschafterinnen arbeiten für und mit anderen Menschen. Sie gestalten den Alltag mit Gästen, Kindern, Senioren oder Kranken. Dabei können sie in Bildungshäusern, sozialen Einrichtungen, Familienhaushalten, landwirtschaftlichen Unternehmerhaushalten oder in der Gastronomie beschäftigt sein. Fundierte Fertigkeiten und Kenntnisse, Organisationstalent und Kreativität helfen ihnen ihre Aufgaben zu erfüllen.
Dazu gehören:
- Haushaltsmanagement - Ernährung - Arbeitsorganisation - Kalkulation - Finanzen - Hygiene - Umweltschutz - Unfallschutz - Gesundheit - Betreuung - Reinigung und Pflege - Dekoration
In die Fachklassen für Hauswirtschafter/-innen werden Schüler/-innen aufgenommen, die
Prüfungen werden von der Landwirtschaftskammer NRW (zuständige Stelle) abgenommen.
Die duale Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/-in vermittelt
Unterrichtsstunden | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|---|
Berufsbezogener Bereich | |||
Wirtschafts- und Betriebslehre | 40 | 40 | 40 |
Betriebsorganisation | 120 | 80 | 80 |
Versorgung | 120 | 120 | 80 |
Betreuung | 40 | 80 | 120 |
Summe | 320 | 320 | 320 |
Differenzierungsbereich | |||
0-40 | 0-40 | 0-40 | |
Summe | |||
Berufsübergreifender Lernbereich | |||
Deutsch/Kommunikation | 40 | 40 | 40 |
Religionslehre | 40 | 40 | 40 |
Sport/Gesundheitsförderung | 40 | 40 | 40 |
Politik/Gesellschaftslehre | 40 | 40 | 40 |
Summe | 160 | 160 | 160 |
Gesamtstundenzahl | |||
Summe | 480 | 480 | 480 |
Berufsbezogene Inhalte werden in folgenden Lernfeldern vermittelt:
Bereichsleitung
02921 9639-0
E-Mail senden
Weitere Informationen:
Rund um den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/-in unter: www.haus-wirtschaft.de
Zur Prüfung unter: www.landwirtschaftskammer.de