Die vollzeitschulische Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/-in ist eine grundlegende Erstausbildung in der Hauswirtschaft. Sie richtet sich nach der Berufskollegsanrechnungs- und -zulassungsverordnung (BKAZVO).
Hauswirtschafter/-innen arbeiten für und mit anderen Menschen. Sie gestalten und meistern den Alltag mit Gästen, Kindern, Senioren oder auch Kranken. Dabei können sie in Bildungshäusern, sozialen Einrichtungen, Familienhaushalten, landwirtschaftlichen Unternehmerhaushalten oder in der Gastronomie beschäftigt sein. Fundierte Fertigkeiten und Kenntnisse, Organisationstalent und Kreativität helfen ihnen ihre Aufgaben zu erfüllen.
Dazu gehören:
- Haushaltsmanagement - Ernährung - Arbeitsorganisation - Kalkulation - Finanzen - Hygiene - Umweltschutz - Unfallschutz - Gesundheit - Betreuung - Reinigung und Pflege - Dekoration.
Neben dem Unterricht finden praktische Anleitungen an einem Betriebstag im Berufskolleg statt.
Zusätzlich sammeln die Auszubildenden praktische Berufserfahrungen in hauswirtschaftlich ausgerichteten Betrieben. Der Einsatz in den Betrieben nimmt mit jedem Ausbildungsjahr um einen Tag zu.
Die formalen Voraussetzungen zur Aufnahme in die vollzeitschulische Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/-in sind erfüllt, wenn Sie Ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und mindestens den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben.
Die/der Auszubildende schließt einen Ausbildungsvertrag mit der Schule ab.
Darüber hinaus ist ein Praktikumsplatz für ein Langzeitpraktikum erforderlich.
In diesem Bildungsgang absolviert die/der Auszubildende während der gesamten Ausbildungszeit ein schulbegleitendes betriebliches Praktikum. Im ersten Ausbildungsjahr findet dieses Praktikum an einem Tag in der Woche statt, im zweiten Ausbildungsjahr an zwei Tagen und im dritten Ausbildungsjahr an drei Werktagen pro Wochen.
Prüfungen werden von der Landwirtschaftskammer NRW (zuständige Stelle) abgenommen.
Die duale Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/-in vermittelt
Unterrichtsstunden | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|---|
Berufsbezogener Bereich | |||
Wirtschafts- und Betriebslehre | 40 | 40 | 40 |
Betriebsorganisation | 120 | 80 | 80 |
Versorgung | 120 | 120 | 80 |
Betreuung | 40 | 80 | 120 |
Mathematik | 80 | 0 | 0 |
Englisch | 80 | 0 | 0 |
Summe | 480 | 320 | 320 |
Differenzierungsbereich | |||
0-40 | 0-40 | 0-40 | |
Summe | |||
Berufsübergreifender Lernbereich | |||
Deutsch/Kommunikation | 80 | 0 | 0 |
Religionslehre | 40 | 0 | 0 |
Sport/Gesundheitsförderung | 40 | 0 | 0 |
Politik/Gesellschaftslehre | 40 | 0 | 0 |
Summe | 200 | 0 | 0 |
Gesamtstundenzahl | |||
Summe | 680-720 | 320-360 | 320-360 |
Im Berufsbezogenen Bereich werden die Fertigkeiten und Kenntnisse in folgenden Lernfeldern vermittelt:
Bereichsleitung
02921 9639-0
E-Mail senden
Weitere Informationen:
Rund um den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/-in unter: www.haus-wirtschaft.de
Zur Prüfung unter: www.landwirtschaftskammer.de