Der Beruf der Dachdecker/innen ist vielseitig und abwechslungsreich. Sie versehen Gebäudedächer mit Deckmaterialien, verkleiden Außenwände und dichten Flächen an Dächern und Bauwerken ab. Sie montieren Dachfenster, Dachrinnen und Blitzschutzanlagen und bauen Solaranlagen ein. Sie sind Experten in der Umsetzung der Energieeinsparverordnung und sorgen für die optimale Wärmedämmung an den Außenwänden und auf dem Dach.
Sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau sind Dachdecker/innen anzutreffen.
Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Dachdecker-Handwerks und anderen Bedachungsunternehmen.
Der sogenannte Job-Futuromat der ARD und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat auf Grundlage der Studie von Dengler/Matthes 2015 ermittelt, ob der Beruf des Dachdeckers/der Dachdeckerin derzeit durch Maschinen teilweise oder ganz zu ersetzen wäre. Das Ergebnis lag bei 0%, somit ist der Beruf des Dachdeckers/der Dachdeckerin äußerst zukunftsträchtig.
Zu Beginn der Ausbildung muss ein über die ganze Ausbildungszeit abgeschlossener Ausbildungsvertrag vorgelegt werden.
Darüber hinaus sind…
Die Schülerin / der Schüler erhält am Ende der Ausbildung bei entsprechendem Notenbild ein Berufsschulabschlusszeugnis von der Fachschule in Eslohe.
Die Handwerkskammer gibt, unabhängig von den Schulzeugnissen, den entsprechenden Gesellenbrief und das Gesellenprüfungszeugnis aus, sofern die Prüfung bestanden ist.
Dachdecker/innen werden im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule ausgebildet (Duale Berufsausbildung). Im ersten Ausbildungsjahr findet der Unterricht am Börde-Berufskolleg jeweils an einem Tag der Woche statt (kein Blockunterricht). Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr besuchen die Schüler/innen dann die Lorenz-Burmann-Schule in Eslohe, die zentrale Ausbildungsstätte des Dachdeckerhandwerks in Westfalen.
Lernfeld 1 – Baustelle einrichten
Lernfeld 2 – Dachflächen mit Dachziegeln und Dachsteinen decken
Lernfeld 3 – Einschalige Baukörper mauern
Lernfeld 4 – Stahlbetonbauteile herstellen
Lernfeld 5 – Holzkonstruktionen herstellen
Lernfeld 6 – Bauteile beschichten und bekleiden
Mit Ausnahme von Lernfeld 2 werden die Lernfelder 1 bis 6 im Rahmen der Beruflichen Grundbildung in der Berufsausbildung in der Bauwirtschaft für alle Berufe im Bauhauptgewerbe einheitlich unterrichtet, damit ein Grundverständnis für das Baugewerbe entsteht.
Lernfeld 7 – Anlagen zur Ableitung von Niederschlagswasser
Lernfeld 8 – Dächer mit Dachziegel und Dachsteindeckungen herstellen
Lernfeld 9 – Dächer mit Schiefer, Faserzement-Dachplatten und Schindeln decken
Lernfeld 10 – Dachflächen abdichten
Lernfeld 11 – Außenwandflächen bekleiden
Lernfeld 12 – Geneigte Dächer mit Metallen decken
Lernfeld 13 – Details an geneigten Dächern herstellen
Lernfeld 14 – Details an Dächern mit Abdichtungen herstellen und Bauwerke abdichten
Lernfeld 15 – An- und Abschlüsse an Wänden herstellen
Lernfeld 16 – Energiesammler, Blitzschutzanlagen und Einbauteile montieren
Unterrichtsfächer im berufsbezogenen Bereich
02921 9639-0
E-Mail senden