Sozialgenial-Projekt Mutexpert*innen

Im Dezember 2022 beschäftigten sich die Schüler*innen der FOS2C im Rahmen des Religionsunterrichts mit ethischen Fragestellungen und damit einhergehend mit den Themenfeldern soziales Engagement und Servicelearning. Unter der Leitfrage „Was kannst du gut, was anderen nützt?" arbeiteten sie heraus, dass sie sich besonders gut selbstbewusst behaupten können, aber dies in ihrer Altersgruppe nicht selbstverständlich zu sein scheint und möglicherweise anderen Schüler*innen nicht so leicht fallen könnte. Somit schweiften sie nicht erst in die Ferne, sondern entschieden sich dafür, dass sie sich im direkten Umfeld - ihrer eigenen Schule - sozial engagieren und das Schulklima optimieren möchten. Daraus entwickelten sie im Rahmen des Programms „sozialgenial – Schüler*innen engagieren sich eine Projektidee: Wir werden Mutexpert*innen und setzen uns für Andere ein!


Aus dieser Idee begann im Januar 2023 eine Zeit intensiver Recherche zum Thema Mut, Sexismus und vor allem Selbstbehauptung. In Kooperation mit der Schulsozialarbeit begannen die angehenden Fachabiturient*innen mit ihrer Religionslehrerin eine „Mutwoche - Gemeinsam gegen Sexismus" zu planen. Sie entwickelten Umfragen zum Thema Sexismus, erstellten Informationsplakate und nahmen einen originellen Podcast auf. Eine Schülerin verarbeitete ihre eigenen Erfahrungen mit übergriffigem Verhalten in einem kleinen selbstgeschriebenen Buch, um damit Anderen ein Vorbild zu sein, sich mutig zu öffnen. 

Des Weiteren nahmen die Schüler*innen Kontakt zu Fachberatungsstellen, zum Opferschutz der Polizei und zur Berufsberatung auf, um sich vielschichtig und fachkundig zu informieren und verschiedene Expert*innen zur geplanten Mutwoche einzuladen. Im Rahmen dieser Mutwoche stellten die Mutexpert*innen ihre Ideen und Informationen in Kooperation mit der Schulsozialarbeit vom 06.03. bis zum 10.03.2023 in einer interaktiven Ausstellung vor und kamen gemeinsam mit den eingeladenen Experten täglich mit vielen Lehrenden und Lernenden ins Gespräch. Das Thema der Aktionswoche fand im Kollegium so viel Anklang, dass sich auch die SV, die Heilerziehungspfleger und eine Ausbildungsvorbereitungsklasse sowie das Team von Schule mit Courage anschlossen und ebenfalls eine Stellwand für die Ausstellung vorbereiteten.


Diese multiperspektivische Herangehensweise bereitete die Mutexpert*innen sehr gut auf die selbst gewählte Herausforderung vor. So konnten sie professionell informieren, sensibilisieren und auf facettenreiche Hilfsangebote in der Region aufmerksam machen. Zudem gelang es, erfolgreich zu  vermitteln, dass niemand mit seinen Sorgen und Nöten in unserer Schulgemeinschaft alleine ist und Mut ein sehr wichtiger erster Schritt bei der Suche nach Unterstützung sein kann.