Das KMK-Fremdsprachenzertifikat zeichnet sich durch seine berufsbezogenen Fremdsprachenkenntnisse in verschiedenen Bereichen aus, darunter Wirtschaft, Technik und Gesundheit. Die Prüfung ist freiwillig und zeigt neben Fremdsprachenkenntnisse, auch persönliches Engagement und Leistungsbereitschaft der Lernenden .
Wir empfehlen die Teilnahme am KMK-Fremdsprachenzertifikat zur Vorbereitung auf Betriebliche Erasmus+ Auslandspraktika.
Vorbereitung auf die Prüfung
Im Fremdsprachenunterricht unseres Berufskollegs werden verschiedene Fertigkeiten wie Hör- und Leseverstehen, Produktion, Mediation und Interaktion geübt und erweitert. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für die Prüfungen wichtig, sondern auch für die berufliche Zukunft. Die Prüfungen finden in der Regel im Frühjahr statt. Die genauen Termine werden von den Lehrkräften bekannt gegeben.
Die Prüfungen werden auf unterschiedlichen Niveaus angeboten, die dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechen. Die Prüfung kann an unserem Berufskolleg in Englisch, Französisch und Spanisch abgelegt werden und ist unabhängig von der Benotung im Zeugnis.
Vorteile des KMK-Zertifikats
Das KMK-Zertifikat erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sowohl im In- als auch im Ausland. Auf dem Niveau B1 belegt es die notwendigen Englischkenntnisse für den mittleren Schulabschluss und die Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache für die Allgemeine Hochschulreife. Darüber hinaus erkennen viele Hochschulen das Zertifikat als Fremdsprachennachweis an. Das KMK-Fremdsprachenzertifikat kann auch im Europass-Lebenslauf eingesetzt werden und damit die Fremdsprachenkenntnisse bestätigen.
Für Betriebe stellt das Zertifikat eine aussagekräftige Zertifizierung der berufsrelevanten Englischkenntnisse dar.
Prüfungsstruktur und -inhalte
Die KMK-Fremdsprachenprüfung besteht aus zwei Teilen: einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. In der schriftlichen Prüfung werden Rezeption, Produktion und Mediation geprüft, während die mündliche Prüfung ein Gespräch führt (Interaktion). Um das Zertifikat zu erhalten, müssen in beiden Teilen mindestens 50 % der geforderten Leistung erreicht werden.
[Bildplatzhalter 2]
Anmeldung und Kosten
Die Anmeldung erfolgt durch die Schülerinnen und Schüler bei den Fremdsprachenlehrkräften, und die Teilnahme an der Prüfung ist kostenfrei. Für die Dauer der Prüfung kann eine Freistellung durch den Ausbildungsbetrieb erforderlich sein.