Das Börde-Berufskolleg bietet allen Lernenden verschiedene Möglichkeiten ein berufliches Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren. Diese Möglichkeiten stehen nicht nur während der Ausbildung bzw. Schulzeit, sondern ebenfalls bis zu zwölf Monate nach dem Berufsschulbesuch bzw. Schulabschluss zur Verfügung.
Durch ein Auslandspraktikum erleben die Schülerinnen und Schüler einen Zuwachs ihrer Selbstständigkeit und Persönlichkeitsentwicklung, sie gewinnen wertvolle Einblicke in fremde Arbeitswelten und Kulturen und stärken ihre Fremdsprachenkompetenzen.
Auszubildende in einem dualen Ausbildungssystem werden in ihrem Bestreben ein Praktikum oder einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland zu absolvieren unterstützt, sofern es im Interesse der Ausbildungsbetriebe liegt. Eine Förderung durch EU-Mittel im Rahmen von Erasmus+ Mobilitätsprojekten ist möglich. Hierbei kommen neben den Mobilitätsprojekten des Berufskollegs auch Mobilitätsprojekte in Frage, die von der Mobilitätsberatung der HWK Dortmund vermittelt werden.
Auch Lernende anderer vollzeit-/teilzeitschulischer Bildungsgänge können an Erasmus Mobilitätsprojekten teilnehmen und erhalten entsprechende Fördermittel. So können beispielsweise Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums und der Fachschule für Sozialwesen sowohl freiwillige Praktika im Rahmen von Erasmus+ Projekten im europäischen Ausland durchführen, als auch Pflichtpraktika, sofern bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden können.
Unser Berufskolleg hat momentan die Möglichkeit, im Rahmen von Erasmus+ Projekten Praktika in Österreich, Polen, Irland, Italien, Frankreich, Dänemark und Spanien zu vermitteln.
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich zur Sprechstunde im Europaraum 343 informieren. Sprechstunden finden zur Zeit donnerstags in der 6./7. Stunde statt (und nach Vereinbarung).
Außerdem können sich Interessierte bei den zuständigen Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren informieren.
Berufliches Gymnasium, Fachoberschule, Berufsfachschule
duales System (nicht-technische Bildungsgänge): Martina Busse
martina.busse(at)boerde-berufskolleg.de
Fachschule Sozialwesen, Kinderpflege: Julia Richter
julia.richter(at)boerde-berufskolleg.de
Duales System Technik: Nils von der Heide
nils.vonderheide(at)boerde-berufskolleg.de
Link zu Flyer
Link zu Taskcards mit Fotos
https://bbksoest.taskcards.app/#/board/7a04bdc6-e463-467a-b65d-8d2e185ebb23?token=60e5a2a5-44cf-4666-a405-ec3ea3b333fb
Unser Berufskolleg bietet seinen Schülerinnen und Schülern bereits seit vielen Jahren die Möglichkeit zur Teilnahme an europäischen Austauschprojekten und Partnerschaften. Es wurden und werden grenzüberschreitende Projekte mit Einrichtungen in europäischen Ländern, wie z.B. Frankreich, Polen und Estland durchgeführt.
Der Großteil der Projekte findet zur Zeit im Rahmen des Europäischen Bildungsprogramms Erasmus+ statt. Wir kooperieren ebenfalls mit ProTandem und dem Deutsch-Französischen und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk.
Den Schwerpunkt der Projekte im dualen System bilden zumeist 2- bis 4-wöchige Auslandsaufenthalte mit einem eingebundenen Betriebspraktikum (z.B. in den Bereichen Gastronomie, Bäckerei- und Friseurhandwerk).
Wir haben zudem Projekte durchgeführt, welche die gemeinsame Arbeit an Themen wie Digitalisierung, Schutz der Umwelt und gegenseitige Arbeitsbesuche der beteiligten Schulen beinhalteten.
Seit dem Frühjahr 2022 ist unser Berufskolleg Erasmus+ akkreditiert. Hierdurch können wir Projektmittel einfacher und schneller beantragen. Die Beantragung der Gelder und die Berichterstattung zur Mittelverwendung geschieht über die Nationale Agentur beim BiBB (NABIBB).
Beim Aufbau von Kontakten und der Durchführung von Projekten unterstützt uns unser Schulträger der Kreis Soest, die EU Geschäftsstelle der Bezirksregierung Arnsberg sowie weitere zuverlässige Partner in den verschiedenen Ländern. Unsere gemeinsame Aufgabe ist die Sicherstellung der notwendigen Qualität der Mobilitäten und Projekte.
Link zu Patent im Handwerk (Friseurhandwerk / VR Brillen)
Link zu Gemeinsam kommen wir weiter – jetzt beruflich