Kraftfahrzeugmechatroniker/in

Kraftfahrzeugmechatronikerin/Kraftfahrzeugmechatroniker (Fachklasse des dualen Systems der Berufsausbildung)

Die Berufsschule und die Ausbildungsbetriebe erfüllen in der dualen Berufsausbildung einen gemeinsamen Bildungsauftrag.

Die Berufsschule ist dabei ein eigenständiger Lernort. Sie arbeitet als gleichberechtigter Partner mit den anderen an der Berufsausbildung Beteiligten zusammen. Sie hat die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern berufliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung zu vermitteln.

Die Berufsschule hat eine berufliche Grund- und Fachbildung zum Ziel und erweitert die vorher erworbene allgemeine Bildung. Damit will sie zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung befähigen.

Zu Beginn der Ausbildung muss ein über die ganze Ausbildungszeit abgeschlossener Ausbildungsvertrag vorgelegt werden.

Die Berufsschule endet regulär nach dreieinhalb Jahren. Eine Prüfung ist gemäß der Prüfungsordnung für den Bildungsgang nicht vorgesehen. Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist eine regelmäßige Teilnahme am Unterricht sowie maximal eine mangelhafte Leistung in einem Fach.

Parallel absolvieren die Schülerinnen und Schüler des dualen Systems eine zweiteilige Abschlussprüfung der Innung, wobei der Teil 1 nach ca. eineinhalb Jahren zu absolvieren ist und mit 35 % gewichtet wird. Der Teil 2 der Prüfung erfolgt regulär nach dreieinhalb Jahren und wird entsprechend mit 65 % gewichtet.

Am Ende der dreieinhalbjährigen Berufsausbildung erhalten die Schülerinnen und Schüler Ihren Berufsschulabschluss sowie Ihren Innungsabschluss, den Gesellenbrief und das Gesellenprüfungszeugnis.

Der Unterricht wird in Blockform zu Blöcken von  2 bzw. 3 Wochen Länge erteilt. Hier finden Sie den Plan der Blockzeiten am Börde-Berufskolleg.

 

 

Unterrichtsstunden

 

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

4. Jahr

Summe

Berufsbezogener Lernbereich

Service

40 - 80

60

 

120

-

220 - 260

Reparatur

60 - 100

60

80

80

280 - 320

Diagnose

60 – 100

160

80

-

300 - 340

Um- und Nachrüstung

40

-

-

60

100

Fremdsprachliche Kommunikation

0 – 40

0 – 40

0 – 40

0 – 20

40-100

Wirtschafts- und Betriebslehre

40

40

40

20

140

Summe:

320 – 360

320 – 360

320 – 360

160 – 180

1160 - 1220

 

Berufsübergreifender Lernbereich

Deutsch/Kommunikation

40

-

-

-

40

Religionslehre

40

-

-

10

50

Politik/Gesellschaftslehre

-

40

-

-

40

 

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf
Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin

Lernfelder

Zeitrichtwerte in Stunden

1. Aus-bildungsjahr

2. Aus-bildungsjahr

3. Aus-bildungsjahr

4. Aus-bildungsjahr

1

Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren

80

 

 

 

2

Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren

100

 

 

 

3

Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen

100

 

 

 

4

Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen

40

 

 

 

5

Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen

 

60

 

 

6

Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystemen diagnostizieren und beheben

 

80

 

 

7

Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen

 

60

 

 

8

Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren

 

80

 

 

9

Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen

 

 

80

 

10

Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen

 

 

80

 

Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik

11P

Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen

 

 

80

 

12P

Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten

 

 

40

 

13P

Antriebskomponenten reparieren

 

 

 

80

14P

Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten

 

 

 

60

Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik

11N

Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen

 

 

80

 

12N

Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten

 

 

40

 

13N

Antriebskomponenten reparieren

 

 

 

80

14N

Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten

 

 

 

60

Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik

11S

Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen

 

 

80

 

12S

Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten

 

 

40

 

13S

Komponenten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen prüfen und instand setzen

 

 

 

80

14S

Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten

 

 

 

60

 

Summen

320

280

420

Ansprechpartner/in

Herr Eickmann

Bereichsleitung
02921 9639-0
E-Mail senden