Europaschule

Seit dem 19.11.2021 ist das Börde-Berufskolleg „Europaschule in NRW“. Im Düsseldorfer Landtag wurde an diesem Tag das Gütesiegel und eine Europaflagge überreicht. 

Überreicht wurde das Zertifikat vom damaligen Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner an die Delegation des Börde-Berufskollegs bestehend aus unserer Schulleiterin Frau Dr. Rita Brand, Frau Busse, Frau Dr. Onken und Frau Richter aus dem Europa-Team und Schülerinnen und Schülern, die aktiv Erasmus+ Projekte mitgestaltet haben sowie aus Mitgliedern der Schülervertretung. 

Unter jungen Menschen gezielt den europäischen Gedanken zu fördern und auf das Leben und Arbeiten in Europa vorbereiten – das ist in besonderer Weise das Ziel der Bildungs- und Erziehungsarbeit von Europaschulen. Dazu ermöglichen wir berufspraktische Erfahrungen, den Erwerb interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenzen und eine vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Themen im Unterricht. 

Das Gütesiegel „Europaschule in NRW“ erfordert eine anspruchsvolles Zertifizierungsverfahren. Alle fünf Jahre ist ein Verfahren zur Rezertifizierung erforderlich, um das Gütesiegel weiter führen zu können. 

Ansprechpersonen:
Koordinatorinnen Europaschule
Martina Busse (martina.busse@boerde-berufskolleg.de)
Julia Richter (julia.richter@boerde-berufskolleg.de)

 

Europäische Projekte und Netzwerke
 
Nicht nur am Europatag der Europäischen Union (9. Mai), sondern auch innerhalb der Europawoche oder zu Wahlen finden am Börde – Berufskolleg Projekte, Ausstellungen oder Diskussionsveranstaltungen zu europäischen Themen statt. Politikerinnen und Politiker stellen sich ebenfalls in Diskussionen den Fragen unserer Schülerinnen und Schüler. An diesen Veranstaltungen können Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Bildungsgängen teilnehmen. 

Den europäischen Tag der Fremdsprachen (26.09) nehmen wir ebenfalls jedes Jahr zum Anlass auf die Vielfältigkeit unserer Schulgemeinschaft zu blicken und die verschiedenen Sprachen und Kulturen Europas zu in den Blick zu nehmen und zu würdigen. 

Die feierliche Vergabe der Europässe Mobilität an die Absolventen der beruflichen Praktika in Europa verbinden wir mit einer Ausstellung und Präsentation der betrieblichen Praktika in Europa. Sie wird durch das Angebot kulinarischer Speisen und Getränke aus den entsprechenden Ländern eingerahmt. Hierzu werden auch Vertretungen der Ausbildungsbetriebe und Kammern eingeladen.

Für uns als Europaschule spielt die Vernetzung und Kooperation mit anderen Europaschulen eine wichtige Rolle. So sind wir Teil des Netzwerks Europaschulen in NRW, vernetzt im Regierungsbezirk Arnsberg und im Kreis Soest. 

Gemeinsam mit den Europaschulen im Kreis Soest führen wir erfolgreich Projekte durch, wie z.B. Planspiele, Workshops oder Diskussionsveranstaltungen zu europäischen Themen. Schülerinnen und Schüler, aber auch Kolleginnen und Kollegen der Netzwerkpartner tauschen sich an diesen Terminen aus und vernetzen sich. 

Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen zudem regelmäßig an Planspielen teil. Wir kooperieren mit Anbietern von politischen Planspielen wie z. B. EuropeDirect und planpolitik zu verschiedenen europäischen Themen und für verschiedene Zielgruppen. Planspiele ermöglichen besondere Erfahrungen außerhalb des regulären Unterrichts mit Möglichkeiten Entscheidungen zu treffen und über die Auswirkungen ins Gespräch zu kommen.