Die Fachoberschule Gestaltung vermittelt eine vertiefende Allgemeinbildung sowie erweiterte berufliche Kenntnisse im Bereich Gestaltung in Verbindung mit der allgemeinen Fachhochschulreife.
In dem einjährigen Bildungsgang (12B) erwerben berufserfahrene Schülerinnen und Schüler neben vertieften beruflichen Kenntnissen die Fachhochschulreife.
In dem zweijährigen Bildungsgang (Klasse 11/12) werden berufliche Kenntnisse in Verbindung mit der Fachhochschulreife vermittelt. Die Ausbildung im ersten Jahr umfasst Unterricht in Teilzeitform und ein einschlägiges fachbezogenes Praktikum. Das Praktikum umfasst die Bereiche Grundtechniken der Gestaltung, Werkstoffe und Arbeitsmittel der Gestaltung sowie die Mitwirkung an Gestaltungsprozessen.
Die Ausbildung im zweiten Jahr erfolgt in Vollzeitform.
In den einjährigen Bildungsgang (12B) können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die eine Berufsausbildung in Berufsbereich Gestaltung erfolgreich abgeschlossen haben oder eine mindestens vierjährige einschlägige Berufserfahrung darin haben.
In den zweijährigen Bildungsgang der Fachoberschule Gestaltung (Klassen 11/12) kann aufgenommen werden, wer
Die fachliche Eignung für die Fachoberschule Gestaltung wird durch Vorlage einer Mappe mit eigenen Arbeiten nachgewiesen. Dazu werden Sie nach der Anmeldung von uns eingeladen.
Für diesen Nachweis fertigen Sie eine Mappe mit fünf teilweise vorgegebenen Gestaltungsarbeiten im Format DIN A 4 oder DIN A 3 an. Die Mappe stellen Sie in einem Gespräch mit Vertretern des Börde-Berufskollegs vor. Bringen Sie zu diesem Termin zwei Zeichenblätter (A4 oder A3) und einen weichen Bleistift mit. Rechnen Sie bitte mit etwa 1 bis 2 ½ Stunden Zeit.
Auflistung der Gestaltungsarbeiten
Nr. | Technik | Thema |
1 | Bleistiftzeichnung | Hand, die einen Apfel hält |
2 | Bleistiftzeichnung | Darstellung eines Stuhls |
3 | Farbgestaltung | Gasse |
4 | Farbgestaltung | Stadt/Dorf, wo ich wohne |
5 | Freie Arbeit mit Hand oder PC | Werbeplakat für die |
Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist das Bestehen der Fachhochschulreifeprüfung am Ende der Klasse 12 (B).
Fächer der schriftlichen Fachhochschulreifeprüfung sind
Das Nähere regelt die Prüfungsordnung.
Schüler/innen, die den Bildungsgang erfolgreich abschließen, erwerben die Fachhochschulreife und können danach das Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Es findet keine Beschränkung auf bestimmte Studiengänge statt.
Schüler/innen der Klasse 12B mit abgeschlossener Berufsausbildung oder einschlägiger, mindestens fünfjähriger Berufserfahrung können nach dem Erwerb der Fachhochchulreife an einem anderen Berufskolleg die Fachoberschule, Klasse 13 besuchen und die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife erwerben.
Lernbereiche/Fächer | Kl. 11 Kl. 12 Jahresstunden | |
Berufsbezogener Lernbereich | ||
Profilfächer | 160 | 320 |
Mathematik | 80 | 160 |
Physik, Chemie oder Biologie | - | 80 |
Informatik oder Wirtschaftsinformatik | - | 80 |
Wirtschaftslehre | - | 80 |
Englisch | 80 | 160 |
Berufsübergreifender Lernbereich | ||
Deutsch /Kommunikation | 80 | 160 |
Religionslehre | 40 | 80 |
Sport/Gesundheitsförderung | - | 80 |
Politik/Gesellschaftslehre mit Geschichte | 40 | 80 |
Differenzierungsbereich | - | 160 |
Gesamtstundenzahl | 480 | 1440 |
Im allgemeinbildenden Unterricht erwerben Sie Kenntnisse im Fach Deutsch/Kommunikation für Ihr berufliches Leben. Weiterhin werden Sie sich mit gesellschaftlichen und politischen Problemen auseinandersetzen, sowie eine Fremdsprache (Englisch) bis zur Niveaustufe B2 lernen. Am Ende Ihrer Ausbildung haben Sie grundlegende Kenntnisse der Mathematik auf FHR-Niveau erworben. Außerdem haben Sie sich körperlich für das anschließende Studium fit gemacht.
Im fachbezogenen Unterricht erhalten Sie eine gestalterische Grundbildung. Sie lernen, verschiedene Mal- und Zeichenmaterialien bzw. elektronische Medien und Programme auftrags- und aufgabengerecht einzusetzen, nachdem Sie sich konzeptionell mit Ihrer Aufgabe auseinandergesetzt haben. Sie werden die Fähigkeit haben, sprachlich und sachgerecht über eigene und fremde Gestaltungswerke zu reflektieren.
Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Kunstgeschichte und erwerben damit Kompetenzen zur Orientierung und Bewertung der heutigen Kunst- und Medienwelt. Zum Abschluss der Fachoberschule für Gestaltung verfügen Sie über Kompetenzen, die Ihnen das Wahrnehmen und Verstehen unterschiedlicher Bildsprachen realer und künstlicher Wirklichkeiten ermöglichen.
Schwerpunktfach ist das Fach Gestaltungslehre. Weitere Fächer mit Berufsbezug sind Freies und Konstruktives Zeichnen (FKZ) und das Fach Kunstgeschichte.
Über die Kompetenzen, die Sie in dem Schwerpunkt Gestaltung erwerben werden, erschließen sich Ihnen viele berufliche und studienbezogene Perspektiven in den Bereichen Gestaltungstechnik, Produktdesign, Mediendesign, Kommunikationsdesign, Farb- und Raumgestaltung, Mediengestaltung ...
Bereichsleitung
02921 9639-0
E-Mail senden