Die Berufsschule und die Ausbildungsbetriebe erfüllen in der dualen Berufsausbildung einen gemeinsamen Bildungsauftrag.
Die Berufsschule ist dabei ein eigenständiger Lernort. Sie arbeitet als gleichberechtigter Partner mit den anderen an der Berufsausbildung Beteiligten zusammen. Sie hat die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern berufliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung zu vermitteln.
Die Berufsschule hat eine berufliche Grund- und Fachbildung zum Ziel und erweitert die vorher erworbene allgemeine Bildung. Damit will sie zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung befähigen.
Zu Beginn der Ausbildung muss ein über die ganze Ausbildungszeit abgeschlossener Ausbildungsvertrag vorgelegt werden.
Die Berufsschule endet regulär nach dreieinhalb Jahren. Eine Prüfung ist gemäß der Prüfungsordnung für den Bildungsgang nicht vorgesehen. Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist eine regelmäßige Teilnahme am Unterricht sowie maximal eine mangelhafte Leistung in einem Fach.
Parallel absolvieren die Schülerinnen und Schüler des dualen Systems eine zweiteilige IHK-Abschlussprüfung, wobei der Teil 1 nach ca. eineinhalb Jahren zu absolvieren ist und mit 40 % gewichtet wird. Der Teil 2 der Prüfung erfolgt regulär nach dreieinhalb Jahren und wird entsprechend mit 60 % gewichtet.
Am Ende der dreieinhalbjährigen Berufsausbildung erhalten die Schülerinnen und Schüler Ihren Berufsschulabschluss sowie Ihren IHK-Abschluss, den Facharbeiterbrief.
| Unterrichtsstunden | ||||
---|---|---|---|---|---|
| 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | 4. Jahr | Summe |
Berufsbezogener Lernbereich | |||||
Arbeitsorganisation | 0 – 40 | 40 | 40 | 60 | 140 –180 |
Mechatronische Systeme | 140 – 180 | 100 | 160 | – | 400 – 440 |
Mechatronische Prozesse | 60 – 100 | 140 | 80 | 80 | 360 – 400 |
Englisch | 0 – 40 | 0 – 40 | 0 – 40 | 0 – 20 | 80 |
Wirtschafts- und Betriebslehre | 40 | 40 | 40 | 20 | 140 |
Summe: | 320 – 360 | 320 – 360 | 320 – 360 | 160 – 180 | 1200 |
| |||||
Berufsübergreifender Lernbereich | |||||
Deutsch/Kommunikation | 0 | 0 | 40 | 0 | 40 |
Religionslehre | 0 | 0 | 40 | 0 | 40 |
Sport/Gesundheitsförderung | 0 | 40 | 0 | 0 | 40 |
Politik/Gesellschaftslehre | 0 | 40 | 0 | 0 | 40 |
Zeiten:
Wochentage:
Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf | |||||
---|---|---|---|---|---|
Lernfelder | Zeitrichtwerte in Stunden | ||||
1. | 2. | 3. und 4. Ausbildungsjahr | |||
1 | Analysieren von Funktionszusam-menhängen in mechatronischen | 40 |
|
|
|
2 | Herstellen mechanischer Teilsysteme | 80 |
|
|
|
3 | Installieren elektrischer Betriebsmittel unter Beachtung sicherheitstechnischer Aspekte | 100 |
|
|
|
4 | Untersuchen der Energie- und | 60 |
|
|
|
5 | Kommunizieren mit Hilfe von | 40 |
|
|
|
6 | Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen |
| 40 |
|
|
7 | Realisieren von einfachen mecha- |
| 100 |
|
|
8 | Design und Erstellen mechatronischer Systeme |
|
| 140 |
|
9 | Untersuchen des Informationsflusses in komplexen mechatronischen Systemen |
|
|
| 80 |
10 | Planen der Montage und Demontage |
|
|
| 40 |
11 | Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instandsetzung |
|
|
| 160 |
12 | Vorbeugende Instandhaltung |
|
|
| 80 |
13 | Übergabe von mechatronischen |
|
|
| 60 |
| Summen | 320 | 280 | 420 |
Bereichsleitung
02921 9639-0
E-Mail senden