Die Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung B2 ist ein einjähriger, vollzeitschulischer und beruflicher Ausbildungsgang.
Die Vermittlung beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bereiten bei erfolgreichem Abschluss auf eine anschließende Ausbildung vor.
Gleichzeitig kann ein höherer allgemeinbildender Abschluss (Sekundarschule I – Mittlerer Schulabschluss [Fachoberschulreife] erworben werden, der mit der Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe verbunden sein kann.
Die formalen Voraussetzungen zur Aufnahme in die Berufsfachschule B 2 sind erfüllt,
Die Berufsfachschule B 2 endet nach einem Jahr.
Eine Prüfung ist gemäß der Prüfungsordnung für den Bildungsgang nicht vorgesehen.
Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist eine regelmäßige Teilnahme am Unterricht sowie maximal eine mangelhafte Leistung in einem Fach.
Die Berufsfachschule B2 vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und den Sekundarabschluss I - Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife). Schülerinnen und Schüler erwerben mit dem mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, wenn
1. in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Mathematik und Englisch mindestens gute Leistungen oder
2. in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Mathematik und Englisch und in drei weiteren Fächern mindestens befriedigende Leistungen erzielt wurden. Ausreichende Leistungen in nicht mehr als einem der Fächer Deutsch/Kommunikation, Mathematik und Englisch können durch mindestens gute Leistungen in einem anderen dieser Fächer ausgeglichen werden.
Schülerinnen und Schüler, die mit einer nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbenen Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe aufgenommen worden sind, erwerben am Ende des Bildungsgangs einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss, wenn die Leistungen
1. in nicht mehr als einem der Fächer Deutsch/Kommunikation, Mathematik und in einem der übrigen Fächer mangelhaft sind oder
2. in höchstens zwei Fächern außer Deutsch/Kommunikation und Mathematik mangelhaft sind.
Organisation und Unterricht | |
---|---|
Unterrichtsstunden | 1. Jahr |
Berufsbezogener Bereich |
|
berufsspezifische Fächer | 600-800 |
Mathematik | 80-120 |
Englisch | 80-120 |
Wirtschafts- und Betriebslehre | 80 |
Summe | 840-1040 |
Differenzierungsbereich | |
nach Angebot | |
Summe | 40-200 |
Berufsübergreifender Lernbereich | |
Deutsch / Kommunikation | 80-120 |
Religionslehre | 40-80 |
Politik / Gesellschaftslehre | 40-80 |
Sport / Gesundheitsförderung | 40-80 |
Summe | 200-360 |
Gesamtstundenzahl | |
Summe | 1280-1400 |
In den Bildungsgang ist ein Praktikum im Umfang von 30 Tagen integriert.
Schwerpunkte des Unterrichts sind die fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung im Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung.
Unterrichtsfächer im berufsbezogenen Bereich:
Unterrichtsfächer im berufsübergreifenden Bereich:
Unterricht im Differenzierungsbereich: nach Angebot
Bereichsleitung
02921 9639-0
02921 9639-20
E-Mail senden