Staatlich geprüfte Assistentin / Staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung - Service

Die Berufsfachschule – Assistent/-in für Ernährung und Versorgung – Service (BFEV) ist eine zweijährige Berufsausbildung in schulischer Vollzeitform. Die Ausbildung ist doppelqualifizierend:

Neben dem Berufsabschluss erwerben die Assistenten bzw. Assistentinnen für Ernährung und Versorgung gleichzeitig den mittleren Schulabschluss.

Erfüllung der 10-jährigen Vollzeitschulpflicht und

  • Hauptschulabschluss Klasse 9, wenn 10 Pflichtschuljahre absolviert sind oder
  • Sekundarabschluss I, Hauptschule nach Klasse 10 (10A) oder
  • Mittlerer Schulabschluss

Keine Altersbeschränkung

Die Berufsfachschule Staatlich geprüfte Assistentin / Staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung - Service endet nach zwei Jahren mit einer Prüfung. 

Berufsabschluss als Staatlich geprüfte Assistentin / Staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung - Service.

Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), bei entsprechenden Leistungen auch mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Lernbereiche/Fächer

Unterrichtsstunden

 

1. Jahr

2. Jahr

Berufsbezogener Lernbereich

bereichsspezifische Fächer1

Betriebsorganisation

Produktion

Dienstleistung

[920–1040]

720–800

240

320

160

[920–1040]

720–800

120

200

400

Mathematik

80 –120

80 –120

Englisch

80 –120

80 –120

Berufsübergreifender Lernbereich

[200 –360]

[200 –360]

Deutsch/Kommunikation

80 –120

80 –120

Religionslehre2

40 –80

40 –80

Sport/Gesundheitsförderung

40 –80

40 –80

Politik/Gesellschaftslehre

40 –80

40 –80

Differenzierungsbereich

[40 –280]

[40 –280]

Gesamtstundenzahl

1280 –1400

1280 –1400

Betriebspraktikum

Der Unterricht in der Fachpraxis wird ergänzt durch 16 Wochen außerschulische Praktika in Restaurants oder Hotels, in Altenheimen, Großküchen; Krankenhäusern oder Kinderheimen sowie in Betrieben des Lebensmittelhandwerks wie Bäckereien oder Metzgereien.

Kosten

Eigenanteil für Fachpraxis (Anteil an den Kosten für Lebensmittel) sowie Schreib-und Arbeitsmaterial und Eigenbeteiligung an Lernmitteln.

Weiterqualifikation

Schüler/innen, die den mittleren Schulabschluss erworben haben, können die Fachschule für Sozialpädagogik besuchen, sofern sie ein einschlägiges Praktikum nachweisen.

Der Berufsabschluss Staatlich geprüfte Assistentin / Staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Service ist eine gute Basis für die Ausbildung in vielen Berufen im Berufsfeld Ernährung und Versorgung und ermöglicht dort eine verkürzte Ausbildung.

Schüler/innen mit dem zusätzlichen Qualifikationsvermerk sind außerdem zum Eintritt in die Jahrgangsstufe 11 einer gymnasialen Oberstufe berechtigt.

Berufliches Tätigkeitsfeld

Einsatzmöglichkeiten für Staatlich geprüfte Assistenten für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Service bestehen unter anderem in Hotels, Bistros, Cafés, Seniorenheimen, Großküchen, Tagungshäusern, Dienstleistungsagenturen, Privathaushalten, Wohngruppen, Krankenhäusern, Catering-Unternehmen, Betrieben des Lebensmittelhandwerks etc.

Schwerpunkte der Ausbildung sind die fachtheoretische und fachpraktische Bildung im Berufsfeld Ernährung und Versorgung. Der Unterricht behandelt ernährungs- und hauswirtschaftliche Inhalte: Theorie und Praxis von Produktionsprozessen und Dienstleistungen in serviceorientierten Betrieben sind Gegenstand des Unterrichts. Die Schülerinnen und Schüler lernen zielorientiert und rational zu handeln und sie erwerben eine beruflich-professionelle Kompetenz, mit der sie in Service-Dienstleistungsbetrieben eine gute berufliche Perspektive haben.

Ansprechpartner/in

Silke Lehn


0291296390
E-Mail senden

Informationen zum Download