Startseite
Wir über uns
Kollegium
Förderverein
Schul- und Bereichsleitung
Schulverwaltung
Schulsozialarbeit
Schülervertretung SJ 2022/23
Bildungsangebote
Anmeldungen
Berufliche Ausbildung
Schulische Ausbildung
Zusatzqualifikationen
Suche nach Zielen, Interessen und Qualifikation
Suche nach Berufsbezeichnungen
Beratung
Schullaufbahnberatung
Berufsberatung
Beratung Europamobilitäten
Infos für Ausbildungbetriebe
Schulmediation
Praktikums- und Ausbildungsplätze
Virtueller Rundgang Börde-Berufskolleg
Schulleben
Pädagogisches Konzept
Soziales Engagement
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Vielfalt & Inklusion
Verbraucherschule BBK
Europa
Service & Download
Anfahrt
Datenschutz
Downloadbereich
Öffnungszeiten
Unterrichtszeiten
Startseite
Wir über uns
Kollegium
Förderverein
Schul- und Bereichsleitung
Schulverwaltung
Schulsozialarbeit
Schülervertretung SJ 2022/23
Bildungsangebote
Anmeldungen
Berufliche Ausbildung
Bau-/Holztechnik
Ausbaufacharbeiter/in
Beton- und Stahlbetonbauer/in
Dachdecker/in - Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Fliesen-, Platten-, Mosaikleger/in
Hochbaufacharbeiter/in
Holzmechaniker/in
Maurer/in
Straßenbauer/in
Stuckateur/in
Tischler/in
Zimmerer/in
Elektrotechnik & Informationstechnik
Elektroniker/in für Geräte und Systeme
Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
Friseur/in
Friseur/in
Metalltechnik, Mechatronik und Fahrzeugtechnik
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Berufskraftfahrer/in
Fachkraft für Metalltechnik
Feinwerkmechaniker/in
Industriemechaniker/in
Konstruktionsmechanikerer/in
Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Maschinen- und Anlagenführer/in
Mechatroniker/-innen
Metallbauer/in
Ernährung-und Versorgungsmanagement
Bäcker/in
Fachkraft im Gastgewerbe
Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk
Hauswirtschafter/in
Hotelfachmann/-fachfrau
Koch/Köchin
Restaurantfachmann/-fachfrau
Hauswirtschafter/in (BKAZVO)
Schulische Ausbildung
Ausbildungsvorbereitung
Vollzeitform
Teilzeitform
Internationale Förderklasse
Berufliches Gymnasium
Ingenieurwissenschaften
Gesundheit
Erziehungswissenschaften
Freizeitsportleiter/in
Berufsfachschule
Einjährige Berufsfachschule (Anlage B1)
Einjährige Berufsfachschule (Anlage B2)
Zweijährige Berufsfachschule (Anlage B3)
Fachoberschule
Fachoberschule - Technik
Fachoberschule - Gestaltung
Fachoberschule - Gesundheit & Soziales
Fachschule Sozialwesen
Heilerziehungspflege
Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)
Sozialpädagogik
Zusatzqualifikationen
Qualifikation zur Betreuungskraft in der Fachoberschule
KMK-Zertifikatsprüfung
Suche nach Zielen, Interessen und Qualifikation
Suche nach Berufsbezeichnungen
Beratung
Schullaufbahnberatung
Berufsberatung
Beratung Europamobilitäten
Infos für Ausbildungbetriebe
Schulmediation
Praktikums- und Ausbildungsplätze
Virtueller Rundgang Börde-Berufskolleg
Schulleben
Pädagogisches Konzept
Das BBK im Wandel der Zeit
Leitbild
Lernzentrum
Nachhilfekonzept der Fachoberschule
Schulhunde am BBK
Soziales Engagement
Schule mit Courage
sozial genial
Lese-Förderung an Grundschulen
Medienscouts
Bildung für nachhaltige Entwicklung
TuEsDay als Zukunftstag
Nachhaltigkeit - was kann ICH tun?
Schule der Zukunft
Rüthener Wiederbewaldungsprojekt - tatkräftiger Einsatz des BBK Soest
Bilinguales Sachfach „Sustainability Studies"
Fasten mal anders – Unser Instagram-Account zum #klimafasten
Energievision 2050 im Beruflichen Gymnasium
Vielfalt & Inklusion
Verbraucherschule BBK
Europa
EU-Betriebspraktika
Beratung Europamobilitäten
Europa-Curriculum
Sprachen
Erasmus +
Lehrerfortbildungen
Polenaustasch 2020
ProTandem
Service & Download
Anfahrt
Datenschutz
Downloadbereich
Allgemeines
Berufliche Ausbildung
Bau-/Holztechnik
Elektrotechnik & Informationstechnik
Ernährung-und Versorgungsmanagement
Friseur/in
Metalltechnik, Mechatronik und Fahrzeugtechnik
Schulische Ausbildung
Ausbildungsvorbereitung
Berufliches Gymnasium
Berufsfachschule
Fachoberschule
Fachschule Sozialwesen
Schulische Berufsausbildung
Impressum
Öffnungszeiten
Unterrichtszeiten
Ergebnisse
Bitte wählen Sie die gewünschten Suchkriterien.
Absichten
im Handwerk oder der Industrie tätig sein
wissenschaftlich tätig werden
im sozialen Bereich arbeiten
erzieherisch tätig sein
im Gesundheitswesen tätig sein
im Gastgewerbe tätig sein
mit Nahrungsmitteln arbeiten
im Bereich Gestaltung und Medien tätig werden
Interessen
Bau-und Holztechnik
Denkmalpflege
Elektrotechnik
Farb-und Raumgestaltung
Ingenieurwissenschaften
Kraftfahrzeugwesen
Metalltechnik
Maschinenbautechnik
Erziehungswissenschaften
Sozialpädagogik
Heilerziehungspflege
Sozial- und Gesundheitswesen
Körperpflege
Ernährung- und Versorgungsmanagement
Sportwissenschaften
Schulische Ziele
Hauptabschluss nach Klasse 9
Hauptschulabschluss nach Klassen 10
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation
Fachhochschulreife
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Berufs-/Berufsschulabschluss
Berufsschulabschluss mit Fachhochschulreife
Kenntnisse
Ohne Schulabschluss
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation
Erfolgreicher Besuch der Klasse 9 eines Gymnasiums (G8)
Fachhochschulreife
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Berufs- /Berufsschulabschluss